Der Stemmhammer – ein Werkzeug fürs Grobe

Der Stemmhammer - ein Werkzeug fürs GrobeViele Heimwerker nehmen heute gern den Hammer in die Hand, um selbst Wände einzureißen oder kleinere Abrissarbeiten auf dem eigenen Grundstück aufgrund Umbauarbeiten vorzunehmen. Mit dem passenden Werkzeug können solche Rückbaumaßnahmen, wie der Abriss, im Fachjargon bezeichnet wird, leicht selbst vorgenommen werden. Ein Stemmhammer ist dabei ein sehr hilfreiches Werkzeug.

Die Funktionsweise von einem Stemmhammer

Um eine Wand abzureißen oder andere Abriss-Arbeiten vorzunehmen, muss sich eine Wucht entwickeln und diese muss durchgehalten werden – aber das ist nicht so leicht. Das wird jeder der schon einmal eine solche Arbeit mit einem Vorschlaghammer vorgenommen hat, bestätigen können: die Arme werden schwer und es hat den Anschein, dass der Hammer immer schwerer wird. Selbst dann wenn es nur darum geht einen schnöden Türdurchbruch zu schaffen.

Aber auch beim lösen von Fliesen sind Hammer und Meißel nicht immer die beste Lösung, sondern selbst hier kann sich ein Stemmhammer bezahlt machen. Denn mit diesem Werkzeug können Abrissarbeiten durchgeführt werden, und das ohne die eigenen Muskeln übermäßig anstrengen zu müssen. Die meisten der Geräte werden mit Strom betrieben, da so eine dauerhafte Leistungsaufnahme gewährleistet werden kann. Die Akku-Geräte hingegen können die benötigte Leistung auf die Dauer nicht erbringen, um eine kraftvolle Stemmung sicherzustellen. Da diese Werkzeuge eine frequente Vor-Rückwärtsbewegung ausführen, werden sie als Schlaghammer bezeichnet.

Die wichtigsten Merkmale eines Schlaghammers sind die Schlagfrequenz und die Schlagkraft. Sie sind entscheidend dafür, welche Arbeiten mit de Schlaghammer ausgeführt werden können. Wer sich für ein schweres Gerät entscheidet, für den wird es nahezu unmöglich sein, damit die Fliesen von der Wand zu lösen. Dabei muss erwähnt werden, dass das Gewicht zumeist direkt proportional zur Schlagkraft ist, die ein Stemmhammer ausführen kann.

Angegeben wird die Schlagkraft in Joule und durch diese Einheit wird die Energie angegeben, die notwendig ist, um 100 g um einen Meter anzuheben. Damit ist diese Maßeinheit insofern deckungsgleich mit der Einheit Newtonmeter (Nm). Für die leichten Geräte verwenden die Hersteller eine etwa geringere Schlagkraft gekoppelt mit einer höheren Schlagfrequenz.

Aber: Auch der beste Stemmhammer ist nur so gut wie sein Meißel und daher gilt es darauf zu achten, dass für die auszuführenden Arbeiten der richtige Aufsatz gewählt wird. So sollte zum Abtragen von Fliesen ein Meißel mit einem breiten, flachen Kopf genutzt werden, während für das Zerlegen eines Betonfundaments ein Spitzmeißel angesagt ist.

Die Vor- und Nachteile von einem Stemmhammer

                     Die Vorteile                        Die Nachteile
ü  Abbrucharbeiten werden erleichtert ý laut
ü  Geringer Kraftaufwand im Vergleich zum manuellen Abbruch

ü  Verschiedene Aufsätze sind verfügbar

ý Teilweise schwer um horizontale Arbeiten auszuführen

Worauf beim Kauf von einem Stemmhammer achten

Die Schlagkraft ist ein wichtiger Faktor wenn es um den Kauf von einem Stemmhammer geht. Durch diese wird angegeben, wie stark ein einzelner Schlag des Stemmhammers ist. Zu beachten ist, dass die Schlagkraft, die Leistung des Motors und das Gewicht unmittelbar zusammenhängen – je größer einer dieser Werte ist, desto hoeher fallen die anderen Werte aus.

Verfügt ein Stemmhammer über ein niedrige Leistungsaufnahme, dann wird er dafür im Gegensatz eine größere Schlagfrequenz aufweisen. Dadurch ist es möglich, die geringere Schlagkraft auszugleichen. Zudem sind diese Geräte auch leichter und damit sind auch arbeiten in horizontalen Positionen möglich.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Materialaufnahme, also der Teil des Schlaghammers, der den Meißel aufnimmt. Dabei sind unterschiedliche Systeme gebräuchlich:

Name Schaft Durchmesser Beschreibung
SDS-max 18 mm Dieser Schaft ist mit besonderen Einkerbungen versehen, durch die eine optimale Kraftübertragung gewährleistet werden soll. Zudem ist der Wechsel des Meißels ohne Werkzeug möglich.
SDS-plus 10 mm Dabei handelt es sich um die erste Version des SDS-Systems und wurde 1975 von Bosch entwickelt. Auch hier funktioniert der Wechsel ohne Werkzeug.
Innensechskant 3/8 – 1 Zoll     1/8 Zoll Hier wird der Meißel mithilfe von einem Innensechskant-Schlüssel eingebracht. Der Wechsel funktioniert nur mit dem entsprechenden Werkzeug.
Sechskant 19 – 30 mm Dabei handelt es sich um einen klassischen Maul-oder Ringschlüssel, der dazu verwendet wird, um den Meißel zu fixieren.

Des Weiteren spielt auch das Gewicht eine wichtige Rolle und hier zeigt sich ebenfalls die Proportionalität zwischen den verschiedenen Spezifikationen von einem Stemmhammer.

  • Modelle mit geringer Schlagkraft aber hoher Frequenz: sie sind leichter
  • Modelle mit hoher Schlagkraft und geringer Frequenz: teilweise bis zu 18 kg schwer

Zu beachten ist, dass je schwerer das Gerät ist, es umso unhandlicher wird. So kann man nur sehr schwer mit einem 18 kg schweren Stemmhammer, die Fliesen von der Wand abtragen.

Die Stemmhammer-Typen: zwischen diesen Dreien muss unterschieden werden

  • Der einfache Stemmhammer

Im allgemeinen versteht man unter dem Begriff Stemmhammer ein handliches Gerät, dass die Gewichtsgrenze von 6 kg nicht überschreitet. In den meisten Fällen verfügen diese Werkzeuge über eine Schlagkraft von rund 12 Joule und somit kann es mit einem einzelnen Schlag zwar weniger Kraft ausüben, als die stärken Geräte. Allerdings wird dieser Umstand zumeist durch eine höhere Frequenz ausgeglichen – einige Stemmhämmer schaffen über 3.000 Schläge in der Minute. Allerdings sollte der Stemmhammer nicht mit dem Schlagbohrer verwechselt werden.

  • Der Abbruchhammer

Diese Werkzeuge weisen eine gewisse Ambivalenz auf, denn dieser Begriff bezeichnet sowohl die schweren Gerätschaften für den Handbetrieb als auch die Erweiterungen für den Bagger. Der Abbruchhammer weist eine stärkere Schlagkraft auf und kann auch harte Materialien, wie bspw. Beton oder Estrich mühelos zermürben. Weist ein Stemmhammer ein Gewicht von rund 18 kg auf, dann wird zumeist von einem Abbruchhammer gesprochen.

  • Der Bohr- und Stemmhammer

Stemmhammer – Bohrhammer: Hier ist der Unterschied im Bohren zu finden. Diese Werkzeuge verfügen neben der Schlagfunktion auch über eine Drehfunktion. Damit eignen sie sich auch dazu, Löcher in hartes material wie Estrich oder Beton zu bohren. Der Bohrhammer kann eine stärkere Kraft auf den Bohrkopf legen, als eine Schlagbohrmaschine.

Scroll to Top